FREIBAND

 

298

 

 

 

TOSOM 029

 

CDR. 3 TRACKS, 41 MINUTES

LIMITED AND NUMBERED EDITION OF 150 COPIES

DVD BOX IN CD SIZE WITH 3 INSERTS.

 

PRICE:  10,00 €

 

TOSOM is very proud to present a new work by FREIBAND.
This is one of the many projects by FRANS DE WAARD, he has been since many years active.
Founding member of KAPOTTE MUZIEK, BEEQUEEN, GOEM aswell as solo projects
like SHIFTS, FREIBAND or QUEST (only to name a few).
Projects that are classics in the wide world of contemporary experimental music.
So "298" by FREIBAND is one the most experimental releases on TOSOM.
Three compositions , all made with the sound of saxophones. FREIBAND use the material played
by Bo van de Graaf to create some nice hypnotic minimal sound drones.

"In May 2005 I played a short impovisation concert with Bo van de Graaf, a local saxophone player
and Gert-Jan Eldering, a piano player. Before the concert I made recordings at their homes of them
playing their instruments. In the next years I had these sound files on my computer and went back for
them playing with other people. In November 2005 I spent a week in Vlissingen on a composition
assignment (which became 'Vijf Profielen'), and in the evening at the guesthouse I struggled to the
piece right. One night I was tired an decided to set my mind to different things and created an entirely
new piece of Bo's saxophone playing. That piece, recorded and mixed on the same night, stayed on my
computer for some time, unsure what I should do with it. In February 2007 I was in Japan for some
concerts, but during the day and some nights I was free and decided to use the quietness of being there
to work on some more music. Besides finishing a new CD 'Replicas' (for Monochrome Vision,
janaury 2008) I recorded two more, different pieces using the same material.
The minimalist character of all three pieces may reflect the peaceful conditions they were
created in and, almost natural in a way, are dedicated to Phill Niblock."
- Frans de Waard, XII-2007 -

 

Tracks
01 - 258
(mp3)
02 - 8 (mp3)
03 - 32 (mp3)

Click on mp3 to hear music samples

 

 

Reviews *** Reviews


Club-Debil
Vielen Hörern werden schon die ersten Klänge von dieser CD ein großes Fragezeichen ins Gesicht zaubern. Ist das wirklich noch Musik? Sirenenartige Töne, die auf- und abschwellen und dazu nur einige wenige rhythmische Geräusche. Was das Besondere daran ist? Das wird wohl jeder selbst rausbekommen müssen. Mit popmusikalischem Ansatz kommt man dabei nicht weit. Melodie und Rhythmus - Fehlanzeige. Dafür eignet sich Freiband wunderbar zur Selbstkonditionierung in Form einer Meditation. Titel zwei ist eine kunstvolle Miniatur, ebenfalls hervorragend konditionierungstauglich, nur fehlt für die Meditation ein wenig der Fluss. Die skurrilen Sounds klingen teilweise, wie auf der Mundharmonika erzeugt, entstammen nach Informationen des Booklets jedoch ausschließlich dem Saxophon . Dazu "bling"t und "fietsch"t es noch einigermaßen harmonisch. Titel drei unterscheidet sich kaum davon, ich hab den Übergang einfach überhört. Ein paar Hintergrundinformationen zum Projekt helfen hektischen Zeitgenossen vielleicht dabei, die CD nicht gleich wieder wegzulegen: Freiband ist das aktuelle Projekt des Niederländers Frans de Waard, der u.a. mit Kapotte Muziek und Beequeen schon eine lange Liste an Veröffentlichungen vorweisen kann. De Waard produziert seit Mitte der 1980er meist elektronische Musik. Für "298" experimentierte er mit Aufnahmen von Saxophonist Bo van de Graaf und Klavierspieler Gert-Jan Eldering, die er an seinem Rechner manipulierte und neu zusammensetzte.

Der Medienkonverter
Das Ganze ist mehr als die Summer seine Teile, sagt man und das hat auch schon Aristoteles behauptet. Das mag auch stimmen, aber fest steht, dass bei Freibands neuem Album "298" die summe der einzelnen Songtitel den Albumtitel ergibt. Klingt komisch, ist aber so. Die Entstehungsgeschichte des Albums ist ebenso seltsam. Frans de Waard, der an etlichen Projekten wie Goem oder Beequeen beteiligt ist, einige Soloprojekte wie Freiband oder Quest unterhält und auch noch als Remixer (u.a. für Merzbow) tätig ist, nahm im Mai 2005 vor einem Konzert das Saxophonspiel von Bo van den Graaf auf. Im November desselben Jahres begann De Waard erstmals mit der Aufnahme zu experimentieren, aber es dauerte noch einmal bis zum Februar 2007, bis die drei Stücke, die auf "298" zu finden sind, fertig waren. Bei den einzelnen drei Stücken setzt De Waard einen Trick ein: Die Songs bestehen aus beständigen Wiederholungen. Diese werden von Loop zu Loop minimal variiert oder im Takt verschoben. Die Veränderungen sind bisweilen so gering, dass man beim punktuellen Hören des über 18 Minuten langen "258" den Eindruck bekommt, der Song würde sich gar nicht verändern. Das hat schon etwas stark Meditatives. "8" ist da schon abwechslungsreicher, wenn auch genauso lang. Die Saxophon-Parts sind dafür hier auf Mundharmonika-Affinität getrimmt. Aber auch dieser Song verfängt sich schnell in einer Endlosschleife. Ähnlich wie bei "32", wenn auch letzteres wesentlich kürzer ist. Experimentalmusik mal anders und vor allem ungewöhnlich sanft. Die CD ist auf 150 Exemplare limitiert.

Bad Alchemy #57
FREIBAND hat 298 (TOSOM 29, CD-R in CD-Format-DVD-Box) Phill Niblock gewidmet und man hört warum. Dröhn Dröhn Dröhn. Frans de Waard hat dazu den Saxophonton von Bo van de Graaf aufgenommen, um ihn zu loopen und zu modulieren. Bei ‚258‘ - 298 setzt sich zusammen aus ‚258‘ + ‚8‘ + ‚32‘ - wird ein Grundton zum wie zirkular beatmeten Halteton, der in sich rollt und pulsiert, aber dabei die Höhe hält. Soweit ich das mit bloßem Ohr sagen kann. Undergründig meint man den Bläser pumpen und pusten zu hören, fast könnte man sich das elektronische Korsett weg denken. Der Dauerton scheint sich sowohl in sich wie im Raum zu drehen und dabei unterschiedliche Schattierungen anzunehmen. Ganz und gar sonor und so nah an der akustischen Quelle wie selten bei FdW. Bei ‚8‘ geht die Stabilität dahin, aus der einen Linie werden einzelne Fäden, was sonor und rund war, klingt nun in sich gespalten und fiepig wie eine Melodica. Die kommt nicht wirklich als zweite Stimme dazu - man kennt die Melodica von Beequeen - , sondern bläst nur als verfremdetes Derivat dem Saxophon entgegen. Der Dialog ist, obwohl weniger sonor und friedvoll nur in sich selbst versenkt, dennoch ebenso organisch wie automatisch-aleatorisch. Das 5-min. ‚32‘ behält die höhere Tonlage bei, verdichtet die Stimmen aber zum atmenden Hin und Her von Harmonikazügen. Eine konsequente Arbeit, einleuchtend realisiert.

Vital Weekly 615
review by Jeff Surak
This music has been dedicated to Phill Niblock. Who is Phill Niblock? And what does his music sound like? According to the wikipedia "Niblock's music is an exploration of sound textures created by multiple tones in very dense tunings (generally microtonal in conception) performed in long durations. The layering of long tones only very slightly distinct in pitch creates a multitude of beats and generates complex overtone patterns and other fascinating psychoacoustic effects. The combination of apparently static surface textures and extremely active harmonic movement generates a highly original music that, while having things in common with early drone-based Minimalism, is utterly distinct in sound and technique. Niblock's work continues to influence a generation of musicians, especially younger players from a variety of musical genres. Niblock's compositional process often begins with recordings of single tones played by a specific musician. " Well, that is a very accurate description of the music on Freiband's disk. So the dedication is quite apt. The first piece, for instance, starts with the recording of a single tone played on a saxophone. The recording is repeated a few times, with intermittent silences. Then, after approximately 1 minute, the repetitions start to layer. The next start is no longer áfter the previous one, but follows after a short period (0.5 second). And then a third and a fourth, etc. This builds up into a sound which is still recognizable as coming from a saxophone but the envelope slowly disappears. At first you can still hear the starts as little bumps but they slowly fade. What emerges, and I don't know whether this is a result of the process of layering itself or that it has been enhanced digitally, but what emerges is a cadence of a pitch that is somewhat higher than that of the saxophone itself. Listening closely I think it's the sound of a piano playing two notes alternatingly. Like Niblock' s music it is at the same time self fulfilling and exciting. And Freiband is experienced enough to know when to stop before the effect wears out. The second track (of three) is different because more complex. Now the original recordings are still saxophonic, but they sound like those of violins, simple strokes. Some have higher pitches, others last a little longer than others. There are only four or five different originals which are the building blocks for the composition. This has been done before, of course, and many have failed while trying. I think this one manages to remain standing on the tightrope. But it depends on your mood as a listener. I was in a quiet and patient mood while writing the review. I quite enjoyed it, imagining patterns of needles that continuously change before my eyes. The final track features the sax again. It's a much shorter piece (5 minutes, instead of 17, respectively 19 minutes). It's a return to the looping route. That's a pity because the deja vu feeling is too much present. It also reminded me at first of the tape loop experiments of Brian Eno. And right at the moment when things become more interesting (when the loops fall apart creating space for change) the composition ends.

Kulturterrorismus
In immer kürzeren Abständen, erreichen uns besonders abgefahrene Publikationen, die in der Mehrheit ausschließlich für eine kleine Zielgruppe in Frage kommen. Freiband, das Nebenprojekt des Niederländers Frans de Waard, der Ihnen vielleicht durch seine Arbeiten mit Kapotte Muziek, Beequeen und Goem bekannt sein könnte, veröffentlicht mit "298" ein Opus, welches Drone- Liebhaberinnen bzw. Liebhabern ein Freude sein dürfte. Das gute Stück "298" erscheint in einer handnummerierten Auflage von 150 Exemplaren, die über Tosom Records erhältlich sind. Frans de Waard widmet "298" dem amerikanischen Komponisten und Filmemacher Phill Niblock, der der führende Kopf der Experimental Intermedia Foundation ist, die mit Sitzen in New York und Gent Künstlerinnen und Künstlern unter die Arme greift bzw. unterstützt, die experimentelle Medien (egal in welcher Form) erstellen. Er gehört der Experimental Intermedia Foundation als Artist seit 1968 an, welche Geschicke seine Person ab 1985 von der Spitze aus lenkt. Phill Niblock lässt seine Kreativität bei unzähligen Dingen und Organisationen freien Lauf, die Ihnen meine Wenigkeit hier nicht alle vorstellen kann. Weitere Informationen zu Phill Niblock finden Sie unter folgenden Links:
http://www.phillniblock.com
http://www.experimentalintermedia.org
http://en.wikipedia.org/wiki/Phill_Niblock
Um Drones erschaffen zu wollen, benötigen die Musiker in aller Regel eine Tonlinie, die von verschiedensten Instrumenten stammen kann. Im Fall von "298" benutzt Frans de Waard als Grundsound die Saxophonaufnahmen von Bo van de Graaf, die er selbst 2005 aufzeichnete. Die letztendlichen Bearbeitungen der drei zu vernehmenden Tondokumente nahm Frans de Waard in 2005 bis 2007 vor. Insgesamt gesehen, könnte die geneigte Hörerin bzw. der geneigte Hörer der Verdacht erschleichen, dass zwischen den (doch) unterschiedlichen Stücken nur wenig Abweichung besteht. Bei genauerem mehrmaligem Hinhören hingegen, erkennt die Frau bzw. der Mann feine Nuancen. Diejenigen unter Ihnen, die meditative Drones bevorzugen, sollten sich "298" von Freiband unbedingt besorgen. Konsumenten, die stringente Melodiebögen für ihr Seelenheil benötigen, können dieses Oeuvre sofort von ihrer Einkaufsliste streichen. Echte freigeistige Kundinnen und Kunden, die ihren musikalischen Horizont erweitern möchten, erhalten mit "298" ein besonderes Schmankerl geboten, dass von Anfang bis Ende eine gewisse Faszination ausstrahlt.
Für Freaks, die sich wirklich für Drones interessieren ein Hörerlebnis. Auch der Personenkreis, der eigentlich mehr auf Gitarren- bzw. Bass Drones abgeht, sollte hier mal ein Ohr riskieren. Bestimmt ist die Arbeit "298" von Frans de Waard nicht Mehrheitstauglich, aber dafür tief im experimentellen Untergrund verwurzelt, der durch solche Veröffentlichungen immer eine neue Stärkung erfährt.

Tokafi
A sudden motivation to pay more attention: Perception is linked to function. “Are you listening to what you are hearing?” is a famous quote by Pauline Oliveros and it deals with many preconceptions about the perceptual process. Frans de Waard’s “298” adds a further point to Oliveros message: One of the reasons why we are not really taking in all the information in our acoustic environment is because perception is linked to function. Raw Saxophone recordings are at the heart of the album, which was partly recorded in de Waard’s home country of The Netherlands in 2005 and partly on two quiet days during a tour of Japan two years later. The fact that the source material was performed by one of the more famous protagonists of the healthy Dutch Jazz scene, Bo van de Graaf, hardly matters with regards to the immediate design of these three compositions. Various Freiband live performances with other artists, in which extracts of the master tapes were used in different settings, have however definitely turned out to be helpful in making their potential transparent. The entire material on “298” is of an extremely “pure” nature. Of course, de Waard has ripped original melodies apart, exposed extreme playing techniques or transposed thematic lines as well as using electronic processing tools to develop his pieces. But the Saxophone remains recognisable throughout. If anything, the album brings out the many different shadings a proficient player like de Graaf can award his instrument, evoking associations from harmonica to toy flutes. While de Waard is certainly not the only act around with this philosphy, his taste for the implicit power which lies in the moment of picking up a sound marks him as one of the most consequential ones. Another typical feature of the album is its straightforwardness, its unmasked attitude towards its methods. “298” does not want to stupify its audience into believing this is tremendously complex art. Opener “258” begins with repetitions single tone, slowly shrinking the intervals between each note until a long, sustained pad results, which is in turn subjected to subtle manipulations. “8” juxtaposes various musical elements like fruits and liquids inside a cocktail shaker, increasing tension by atonal impurities. Dynamics are at the heart of “32”, which closes out the record in quartatonic harmony. Because of its outwardly raw state and because they are limited to higher tonal regions, the tracks have a very open and relaxed ambiance and never force themselves upon the listener. The musical ideas are only made clearer by this. De Waard plays with parameters outside of our usual interest. On “258”, there is a slight flutter in each tone, a short gasp of air. As the pulse bleeds into a drone, this flutter takes on rhythmic qualities, presenting itself in rapid-fire staccatos or glistening arpeggios. Thanks to the changing form of the material, different aspects of the basic sound are brought to the surface, bringing out increased awareness and appreciation of the source performance. Likewhise, the permutations of “32” show how many underlying information is submerged in the drift of an interval. These details are often overlooked, because, in its fundamental state, the tonal building blocks do not all have musical merrits. They only become audible when this changes and the mind becomes aware of them as rhythm, melody, timbre or harmony. After “298”, however, there is a sudden motivation to pay more attention. It is almost as though de Waard considers these pieces as pre-exercises to a work which will only contain a single Saxophone note, played with heartfelt enthusiasm for a couple of seconds, before the album ends. Everything’s there, ready to be taken in, if one only truly listens to what one is hearing.

Ox-Fanzine
Manche Veröffentlichungen machen einfach keinen Sinn und sind nur im Rahmen der Biographie eines Künstlers zu verstehen. "298" von FREIBAND aka Frans de Waard ist genau so ein Fall. Die Bearbeitungen von Saxophone-Klängen eines befreundeten Künstlers ist nicht unhörbar oder störend, sie ist schlicht gesagt langweilig und nur über das ihr zu Grunde liegende Konzept zu verstehen. Das Basimaterial wird so geloopt, moduliert und in sich verschoben, dass eine sanft dahin fließende Tonmeditation entsteht. Okay, einmal gehört und was dann? Weiterleiten an andere Interressenten oder für immer im Plattenregal verschwinden lassen? Für Frans de Waard war es sicher ein Experiment, eine Übung und eine Notwendigkeit dieses Basimaterial endlich von seiner "Liste" zu streichen. Da kein Hörer einen persönlichen Bezug dazu hat und durch seine Abstraktheit ist es für eine Veröffentlichung eigentlich untauglich, es sei denn, man will den musikalischen Werdegang und die Arbeitsweise von Frans de Waard analysieren.